Der Sommer verwöhnt uns mit der vollen Pracht blühender Rosen. Neben ihrer Schönheit und ihrem betörenden Duft bieten uns die Königinnen der Blumen auch eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes für die Küche zu zaubern: selbst gemachten Rosensirup. Dieses duftende Elixier verfeinert Getränke, Desserts oder dient als besonderes Geschenk. Und das Beste daran? Sie können ihn ganz einfach aus den Blütenblättern Ihrer eigenen, unbehandelten Rosen herstellen.
Die richtige Rose für den Sirup
Nicht jede Rose ist gleichermaßen für die Sirupherstellung geeignet. Wichtig ist, dass die Rosen unbehandelt sind, also weder mit Pestiziden noch mit Fungiziden gespritzt wurden. Ideal sind:
Historische Rosen: Viele alte Rosensorten, wie Damaszener-Rosen, Zentifolien oder Gallica-Rosen, sind besonders duftintensiv und eignen sich hervorragend.
Wildrosen: Auch die Blüten von Wildrosen wie der Hagebutte (Rosa canina) oder der Essig-Rose (Rosa gallica) können verwendet werden.
Duftende Gartenrosen: Achten Sie auf stark duftende Sorten in Ihrem Garten. Moderne Edelrosen oder Beetrosen sind oft weniger duftintensiv und daher auch weniger aromatisch.
Wichtig: Verwenden Sie nur Rosenblüten aus Ihrem eigenen Garten oder von Standorten, die Sie kennen und wo Sie sicher sind, dass keine schädlichen Substanzen zum Einsatz kamen. Rosen aus dem Blumenladen sind in der Regel behandelt und nicht für den Verzehr geeignet.
Der perfekte Zeitpunkt zum Pflücken
Der ideale Zeitpunkt zum Pflücken der Rosenblüten ist der frühe Morgen, sobald der Tau getrocknet ist, aber bevor die intensive Mittagssonne den Duft verfliegen lässt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Aroma in den Blütenblättern am intensivsten. Wählen Sie vollständig geöffnete, unversehrte Blüten, die noch frisch und saftig aussehen.
Zutaten für Ihren Rosensirup
Für etwa 1 Liter Rosensirup benötigen Sie:
200-250 g frische, duftende Rosenblütenblätter (das entspricht etwa 2-3 großen Händen voll)
1 Liter Wasser
500-700 g Zucker (je nach gewünschter Süße und Haltbarkeit; für eine längere Haltbarkeit eher 700 g)
Saft von 1-2 Bio-Zitronen (verstärkt das Aroma und sorgt für eine schöne Farbe)
Optional: Ein kleines Stück frischer Ingwer oder eine Vanilleschote für zusätzliche Aromen
Schritt für Schritt zum duftenden Rosensirup
Blüten vorbereiten: Pflücken Sie die Blütenblätter von den Rosen ab.
Rosen-Aufguss ansetzen: Geben Sie die Rosenblätter in ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. eine große Schüssel oder einen Topf). Bringen Sie das Wasser zum Kochen und gießen Sie es heiß über die Rosenblätter. Fügen Sie den Zitronensaft (und optional Ingwer oder Vanille) hinzu.
Ziehen lassen: Decken Sie das Gefäß ab und lassen Sie den Aufguss an einem kühlen Ort für 24 bis 48 Stunden ziehen. Gelegentliches Umrühren hilft, dass die Aromen gut ins Wasser übergehen. Je länger die Ziehzeit, desto intensiver wird der Geschmack.
Absieben: Gießen Sie den Rosen-Aufguss durch ein feines Sieb oder ein sauberes Passiertuch. Drücken Sie die Rosenblätter gut aus, um möglichst viel Flüssigkeit zu gewinnen.
Sirup kochen: Geben Sie die gefilterte Flüssigkeit in einen Topf. Fügen Sie den Zucker hinzu und bringen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Lassen Sie den Sirup bei mittlerer Hitze etwa 5-10 Minuten köcheln, bis der Zucker vollständig gelöst ist und der Sirup leicht eindickt. Achten Sie darauf, dass er nicht zu dick wird, da er beim Abkühlen noch weiter eindickt.
Abfüllen: Reinigen Sie die Flaschen, in die Sie den Sirup füllen möchten, gründlich (z.B. im Backofen bei 120°C für 10 Minuten oder durch Auskochen). Füllen Sie den heißen Sirup bis zum Rand in die sauberen Flaschen und verschließen Sie diese sofort fest.
Lagern: Der fertige Rosensirup hält sich kühl und dunkel gelagert mehrere Monate.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Rosensirup ist ein wahrer Alleskönner:
Getränke: Verfeinern Sie damit Mineralwasser, Prosecco oder Sekt für ein sommerliches Getränk. Er eignet sich auch hervorragend für Cocktails oder Eistee.
Desserts: Geben Sie einen Schuss Rosensirup über Joghurt, Quark, Obstsalat, Pfannkuchen oder Eiscreme.
Backen: Er kann zum Aromatisieren von Kuchen, Muffins oder Cremes verwendet werden.
Geschenkidee: Abgefüllt in hübsche Flaschen ist selbst gemachter Rosensirup ein liebevolles Mitbringsel.
Genießen Sie den einzigartigen Duft und Geschmack Ihrer Rosen, konserviert in diesem köstlichen Sirup. Es ist eine wunderschöne Art, den Sommer in Flaschen einzufangen.