Kletterrosen

Kletterrosen

Denken wir an Kletterrosen, so fällt uns meist das von Rosen umrankte Schloss von Dornröschen ein. Mit Kletterrosen lassen sich, auch im kleinsten Garten, sehr interessante Akzente setzen, Räume unterteilen und märchenhaft schöne Lauben und Sitzecken gestalten. Auch als Sichtschutz auf dem Balkon eignen sich Kletterrosen sehr gut.

Wir unterscheiden zwei verschiedene Arten von Kletterrosen:

Ramblerrosen sind meist kleinblütige Sorten mit weichen, biegsamen Trieben. Die stark wachsenden Sorten können bis zu 10 m hoch werden und sind einmalblühend. Es gibt aber auch öfterblühenden Sorten, die nicht so stark wachsen und ca. 3-4 Meter hoch werden.

Climber bilden starke, aufrecht wachsende Triebe, die in die Höhe streben und Blüten in Hülle und Fülle tragen. Sie sind sehr gut geeignet für Wände und Lauben, die dann mit großen, attraktiven Blüten zum echten Hingucker werden.

Alle Rosen sind hergestellt nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Prüfstelle: DE-ÖKO-039.

Eigenschaften

Ramblerrosen

  • reichblühende Sorten mit Blütenbüscheln
  • viele Sorten blühen nur einmal im Jahr
  • Ausnahmen bilden neuere Züchtungen, die mehrmals im Jahr blühen
  • robust und mit guter Gesundheit
  • brauchen eine Kletterhilfe

Climberrosen

  • großblütige, oft auch in Dolden blühende Rosen
  • blühen meist mehrmals im Jahr
  • dicke, starke Triebe
  • sperriger und aufrechter Wuchs

Verwendung

Ramblerrosen

  • Berankung von Zäunen und Bäumen
  • ohne Rankhilfe als starkwachsende Bodendecker mit langen Trieben

Climberrosen

  • Berankung von Hauswänden und Rankgittern
  • ohne Rankhilfe bei entsprechendem Schnitt als übergroße Strauchrosen

Unser besonderer Tipp

Ramblerrosen

  • Ramblerrosen sind wahre Baumstürmer und lassen alte Bäume mit tausenden Blüten zu neuem Leben erwachen.
  • Da die Bäume mit ihren Wurzeln in Konkurrenz zu den Rosenwurzeln stehen, geben Sie dem Rambler einen Wurzelschutz: Schneiden Sie dafür den Boden eines alten Eimers ab, lassen den Eimer in den Boden ein und pflanzen darin die Ramblerrose ein. So kann sie ungestört nach unten wurzeln.
  • Für das regelmäßige Gießen im ersten Pflanzjahr können Sie ein Stück Drainagerohr mit eingraben, in das Sie hineingießen.

    Climberrosen
  • Nach oben ist im Garten immer noch Platz: Die kahle Gartenhütte, die alte Schaukel, die leere Wiese auf die doch wunderbar ein Rankobelisk passen würde... überall dort finden die Climber einen wunderschönen Platz.